Perlen sind die einzigen Schmuckstücke, die bereits perfekt sein können, wenn Sie aus ihrer Muschel gelöst werden, während Edelsteine nach dem Fund erst noch geschliffen werden müssen. Sie besitzen einen außergewöhnlichen Schimmer, der äußerst feminin ist und jeder Frau schmeichelt. Besonders am Hochzeitstag können Perlen der Braut eine Aura von Eleganz und klassischer Schönheit verleihen. Ob in einer Kette, in Ohrringen, Armbändern, im Kleid oder im Haarschmuck verarbeitet, Perlen wirken immer zeitlos elegant. Während viele Schmuckstücke nach einigen Jahrzehnten oder Jahren völlig aus der Mode kommen, sind Perlen über die Jahrhunderte aktuell geblieben. Schmuckstücke aus Perlen sind eine Investition fürs Leben.
Die Farbe
Perlen gibt es in den unterschiedlichsten Farbschattierungen: unter anderem in strahlendem Weiß, leichtem Gold, sanftem Rosé, kräftigem Taubenblau und leuchtenden Schwarz. Bei der Wahl der passenden Farbe sollten Sie den Farbton des Brautkleides unbedingt mit einbeziehen. Zu einem reinweißen Kleid passen die strahlend weißen oder roséfarbenen Perlen meist am besten, zu einem cremefarbenem Stoff können aber auch die goldfarbenen gut harmonieren und auch die schwarzen Perlen bieten einen wunderschönen Kontrast.
Der Preis
In der normalen Preisklasse sind heute vor allem die japanischen Akoya Perlen vertreten, die in der Regel einen Durchmesser von bis zu zehn Millimeter aufweisen. In der Luxusklasse trifft man meist auf Perlen aus Australien, Indonesien, den Philippinen oder Tahiti. Diese sind zwischen zehn bis zwanzig Millimeter groß.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Fachleute bewerten eine Perle anhand von 5 Kriterien:
Heutzutage gibt es eine großartige Auswahl unterschiedlicher Farben und Formen und es lässt sich für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel ein Schmuckstück von außergewöhnlicher Schönheit finden.
Was sie beim Tragen der Perlen beachten sollten
Perlen sind von Ihrer chemischen Struktur aus sehr empfindlich. Sie sollten die Perlen unbedingt erst nach dem Schminken und Frisieren anlegen, da Parfüms, Deodorants, Haarspray und Kosmetik die empfindlichen Perlen irreparabel schädigen können. Auch Sport und Hausarbeit sollte man beim Tragen von Perlen vermeiden. Starkes Schwitzen und Haushaltsreiniger greifen die Struktur der Perlen an. Sie sollte Ihre Perlen in einem weichen Tuch eingewickelt aufbewahren, um Kratzer durch Ihren „harten“ Schmuck zu vermeiden. Reinigen Sie Ihre Perlen nach dem Tragen mit einem feuchten, weichen Tuch, um mögliche Kosmetik und Schweißspuren zu entfernen. Wenn Sie Ihre Perlen in einem Safe aufbewahren, sollten Sie ein feuchtes Tuch dazulegen, da Perlen ein wenig Luftfeuchtigkeit brauchen, um Ihre Schönheit über die Jahrhunderte zu bewahren. Sie sollten einmal im Jahr mit Ihren Perlen zum Juwelier gehen. Dieser überprüft Verschlüsse, Fassungen und Faden. So können Sie sich sicher sein, dass sich nichts löst und Sie Ihre Perlen nicht verlieren.
Wie Perlen entstehen
Während man früher davon ausging, dass ein eingedrungenes Sandkorn in der Perlenmuschel Ursprung der Perlen ist, sind sich heute die Wissenschaftler nicht mehr einig. Als Perlen, natürliche Perlen, oder Orientperlen dürfen sich nur diejenigen Perlen bezeichnen, die sich vollkommen ohne menschliches Zutun bilden. Heutzutage wird meist ein kleiner Fremdkörper in die Perlmuscheln eingesetzt und danach wird die Perlmuschel im Wasser positioniert, gesäubert und gepflegt. Je nach Perlmuschelart erntet man die Perlen einige Monate oder Jahre nach dem Einsetzen.
Perlen können auf natürliche Weise die unterschiedlichsten Formen haben, sie können rund, halbrund, oval, herzförmig aber auch barock sein. Wie beispielhaft bei der Buddha-Form schon traditionell seit über tausend Jahren zu sehen, können alle Formen auf nicht natürliche Weise erreicht werden. Es wird einfach die gewünschte Form in die Perlmuschel eingesetzt und dieser wird dann lediglich soviel Zeit gegeben, die Form mit einer dünnen Perlmuttschicht zu bedecken. Jedoch ist der Glanz selten so schön wie bei einer richtigen Zuchtperle, da diese mehr Schichten Perlmut aufweist und somit einen satteren Glanz hat.
Natürlich kommen viele unterschiedliche Farben, von silberweiß, über golden, rosé, grau, taubenblau bis schwarz vor. Unnatürlichen Töne, wie pink oder türkis werden erreicht, indem man die Perlen anbohrt und danach in ein Farbbad mit dem gewünschten Farbton taucht. Schmuckstücke aus gefärbten Perlen sind meist günstiger, da man keine Schwierigkeiten hat, farblich zueinander passende Perlen zu finden, während es bei natürlichen Farben manchmal sehr schwierig ist, farblich passende Perlen zu finden und somit der Preis schnell in die Höhe schnellen kann.
Die meisten Perlen werden in zeitlosen Schmuckstücken wie Ketten, Ohrringen, Ringen und Broschen gefasst, die aus jeder Trägerin eine elegante und strahlende Erscheinung machen.