Dokumente für die katholische Trauung
Um katholisch heiraten zu dürfen, sind einige Dokumente nötig, die Sie berechtigen kirchlich zu heiraten. Es handelt sich dabei um:
- Personalausweis
- Taufurkunde, die nicht älter als ein halbes Jahr sein darf (erhältlich im Pfarramt, in dem Sie getauft wurden oder im Matrikelamt)
- Heiratsurkunde der zivilen Eheschließung (bekommen Sie im Standesamt nach der Trauung)
Wenn Sie in einer anderen Gemeinde als der Ihres Wohnsitzes heiraten möchten, benötigen Sie:
- Eine Traulizenz oder den Entlassschein von Ihrem Gemeindepfarrer. Dies ist die Erlaubnis für einen anderen Pfarrer, Sie trauen zu dürfen.
Wenn Sie in einer anderen Gemeinde heiraten möchten, aber Ihr Pfarrer Sie trauen soll:
- Die Erlaubnis (Delegation) des Pfarrers Ihrer Wunschgemeinde.
Dokumente für die evangelische Trauung
Für eine evangelische Trauung müssen Sie einige Dokumente vorzeigen, die Sie berechtigen kirchlich zu heiraten. Diese notwendigen Dokumente sind:
- Personalausweis
- Taufbescheinigung, die nicht älter als ein halbes Jahr sein darf (erhältlich im Pfarramt, in dem Sie getauft wurden)
- Konfirmationsurkunde
- Heiratsurkunde der zivilen Eheschließung (bekommen Sie im Standesamt nach der Trauung)
Sollten Sie eine Trauung in einer anderen Gemeinde als der Ihres Wohnsitzes wünschen, benötigen Sie zusätzlich:
- Die Zession, bzw. Dimissoriale (die Erlaubnis Ihres Gemeindepfarrers)
Sollten Sie geschieden sein, benötigen Sie:
- Heiratsurkunde der Vorehe
- Scheidungspapiere
Sollten Sie verwitwet sein, benötigen Sie:
- Sterbeurkunde des verstorbenen Partners